DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse am FC Teutonia von 1905 Altona-Ottensen e.V., im folgenden „FC Teutonia 05“ genannt. Der FC Teutonia 05 ist ein ehrenamtlich geführter Fußballverein im Stadtteil Ottensen in Hamburg, Deutschland. Die Vereinsregisternummer des F.C. Teutonia von 1905 e. V. Altona-Ottensen „VR 5339“ des Amtsgerichts Hamburg. Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten unserer Mitglieder, Mitarbeiter und mit uns verbundenen Partner sehr ernst und verarbeiten diese stets im Einklang mit den anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der EU Datenschutz-Grundverordnung. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten und Ihre Rechte als betroffene Person informieren.
1. Verantwortlicher und allgemeine Hinweise
Ihre Daten werden durch die FC Teutonia 05, Holstentwiete 47, 22763 Hamburg, Telefon: +49 (0)40 3910 9744, E-Mail: info@fcteutonia05.de verarbeitet (Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes (TMG) und Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese meinen wir auch, wenn wir Formulierungen wie „wir“ oder „uns“ benutzen. Unter „FC Teutonia 05“ verstehen wir in diesem Dokument www.fcteutonia05.de, jeweils inklusive aller dort verfügbaren Unterseiten, Inhalte und Funktionen
2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
In der Regel können Sie Onlinedienste, für die keine Bezahlung oder Registrierung erforderlich ist, ohne Angabe personenbezogener Daten nutzen. In bestimmten Fällen verarbeiten wir jedoch die in Ziffer 3. aufgelisteten personenbezogenen Daten. Dies geschieht grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Ferner verarbeiten wir personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von FC Teutonia 05, wenn Sie diese von sich aus angeben, z. B. im Rahmen einer Anfrage an uns, einer Bewerbung oder weil hierfür eine andere Rechtsgrundlage vorliegt (siehe Ziffer 4.). Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie unsere Dienste leider nicht oder nicht in vollem Umfang in Anspruch nehmen.
3. Kategorien verarbeiteter Daten
Sobald Sie FC Teutonia 05 nutzen, erfasst unser System automatisiert Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Dabei können u. a. die folgenden Daten erhoben werden:
– Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
– Betriebssystem des Nutzers
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– Webanalysedaten / pseudonyme Nutzungsprofile (Cookie ID, Ad ID etc.)
– Websites, von denen der Nutzer auf unsere Website gelangt
– Websites, die der Nutzer über unsere Website aufruft
Darüber hinaus verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten sofern ein Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und uns besteht oder Sie die Daten anderweitig an uns übermittelt haben:
– Kommunikationsdaten (Emailadresse)
4. Rechtsgrundlage und Zwecke der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich aufgrund einer oder mehrerer der möglichen gesetzlichen Grundlagen.
Gemäß DSGVO können personenbezogene Daten insbesondere aufgrund eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, bei Vorliegen einer Einwilligung, aufgrund eines berechtigten Interesses oder eines Gesetzes sowie zum Schutz lebenswichtiger oder öffentlicher Interessen verarbeitet werden.
Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist technisch erforderlich, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Dabei kürzen wir die IP-Adressen vor jeglicher Verarbeitung und verarbeiten diese nur anonymisiert weiter. Es erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen. Bei Verarbeitungsvorgängen, die von keiner oder mehreren der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, erfolgt die Verarbeitung, wenn sie zur Wahrung eines berechtigten Interesses erforderlich ist und aufgrund einer umfassenden Interessensabwägung Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ein berechtigtes Interesse ist anzunehmen, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist. Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten hierauf ist unser berechtigtes Interesse insbesondere die Durchführung des Mitgliederwesens und unserer Geschäftstätigkeit.
Unser berechtigtes Interesse, Ihnen maßgeschneiderte Produkte anbieten zu können, Sie über unsere Produkte, Neuerungen und Qualitätsmerkale zu informieren sowie unsere Services und Produkte stetig zu verbessern und dadurch auch unseren Verein effizienter zu führen und bekannter und erfolgreicher zu machen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zwecks Direktmarketing (eigene Werbung und Werbung Dritter) und Web/Appanalyse. Zu Webanalysediensten im Einzelnen siehe Ziffer 9.
Der Verarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses können Sie jederzeit widersprechen (siehe Ziffer 13.).
Für den Fall, dass die Daten zu einem anderen als bei der Datenerhebung angegebenen Zweck verarbeitet werden, erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO eine Kompatibilitätsprüfung. Eine Weiterverarbeitung ist dann nur zulässig, wenn der ursprüngliche Zweck mit dem neuen Zweck vereinbar oder aufgrund einer gesonderten Rechtsgrundlage erlaubt ist. Anerkannte kompatible Zwecke sind u. a. die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung zivilrechtlicher Ansprüche sofern kein überwiegendes Interesse der betroffenen Person vorliegt. In diesem Fall werden wir Sie über die Zweckänderung informieren. Ist der neue Zweck nicht vereinbar mit dem bei Erhebung angegebenen Zweck, erfolgt eine neue Erhebung aufgrund einer neuen Rechtsgrundlage. Auch hier werden wir Sie über die Zweckänderung informieren.
5. Ort der Verarbeitung
Wir selbst übertragen Ihre personenbezogenen Daten nicht in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes, außer in Fällen, in denen es nach der DSGVO zulässig ist. Ob Dritte, mit denen Sie eine eigene Vertragsbeziehung haben (wie z. B. mit Facebook, falls Sie einen Facebook-Account haben) Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übertragen, entzieht sich unserer Kenntnis und unserem Einfluss.
6. Herkunft der Daten
In bestimmten Fällen erhalten wir auch Daten, weil Sie in die Übermittlung an uns eingewilligt haben.
7. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn die administrativen Tätigkeiten nicht komplett intern vollzogen werden können. Unsere Dienstleister sind für die Abläufe des Spielbetriebs und der Mitgliederpflege der Deutsche Fußball Bund (DFBnet) (Deutscher Fußball-Bund e.V. (DFB) Hermann-Neuberger-Haus, Otto-Fleck-Schneise 6, 60528 Frankfurt/Main), sowie der ausführende Landesverband Hamburger Fußballverband (Jenfelder Allee 70 a-c, 22043 Hamburg) und für die Abläufe der Spielorganisation die Firma Teamlr Sportion Media Group AB, Stortorget 4, 702 11 Örebro -Schweden. Von ihnen liegen Datenschutzerklärungen zur Einsicht auf Nachfrage vor bzw. können diese unter folgenden Links https://www.dfb.de/datenschutzerklaerung/ – https://www.hfv.de/artikel/hinweise-und-neue-formulare-zum-spielerpass-online/ gelesen und ausgedruckt werden. Diese Übermittelung Ihrer personenbezogenen Daten ist erforderlich, um unsere vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber zu erfüllen und dies ersichtlich bei oder gemeinsam mit einem anderen Anbieter erfolgt (z. B. bei Kooperationen), wir zur Weitergabe in sonstiger Weise gesetzlich berechtigt oder verpflichtet sind, oder Sie uns eine entsprechende Einwilligung erteilt haben.
Zur Erbringung unserer Leistung können ausgewählte personenbezogene Daten innerhalb unseres Unternehmens an bestimmte Abteilungen mitgeteilt werden. Dazu gehören Mitarbeiter der Abteilungen Buchhaltung, Product Management, Marketing und IT.
In bestimmten Fällen setzen wir auch externe Dienstleister oder verbundene Unternehmen ein, die von uns beauftragt sind, Daten für uns weisungsgebunden zu verarbeiten. Solche Dienstleister werden von uns nach den strengen Vorgaben der DSGVO vertraglich als Auftragsverarbeiter verpflichtet und dürfen Ihre Daten zu keinen anderen Zwecken weiterverwenden. Von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter erbringen für uns insbesondere die folgenden Dienstleistungen: Web/Appanalyse.
Die Weitergabe von Daten an Auftragsverarbeiter erfolgt auf Grundlage von Art. 28 Abs. 1 DSGVO, hilfsweise auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an den mit dem Einsatz von spezialisierten Auftragsverarbeitern verbundenen wirtschaftlichen und technischen Vorteilen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Sofern wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder dies datenschutzrechtlich erlaubt ist, übermitteln wir personenbezogene Daten an Behörden, zum Beispiel die Polizei oder Staatsanwaltschaft (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Die Weitergabe dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bekämpfung von Missbrauch, der Verfolgung von Straftaten und der Sicherung, Geltendmachung und Durchsetzung von Ansprüchen und dass Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht überwiegen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
8. Cookies und ähnliche Technologien
Wir verwenden Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser auf Ihrem Gerät in einem dafür vorgesehenen Verzeichnis ablegt. Durch sie kann u. a. festgestellt werden, ob Sie eine Website schon einmal besucht haben. Sofern Sie zustimmen, können in Cookies auch Login-Daten für einen Onlinedienst gespeichert werden, so dass Sie diese Login-Daten nicht bei jedem Aufruf der Seite eingeben müssen. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Websites und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Websites und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Wir verwenden zwei Arten von Cookies. Zum einen technisch notwendige Cookies, ohne die die Funktionalität unserer Website eingeschränkt wäre sowie optionale Cookies, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Weitere Informationen zu den einzelnen Analysediensten finden Sie in Ziffer 9. dieser Datenschutzhinweise.
Werbeanzeigen werden zumeist durch Drittanbieter bereitgestellt. Diese nutzen möglicherweise und soweit durch Ihre Geräteeinstellungen zugelassen Informationen zu Ihren Besuchen, damit Anzeigen zu Produkten und Diensten geschaltet werden können, die Sie eventuell interessieren. Konkrete Kontaktdaten wie Ihr Name, Ihre Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer werden dabei auf keinen Fall übertragen.
Sie können die Setzung von Cookies durch uns jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar.
Cookies können Sie als Person nicht identifizieren. In jedem Fall ist die Verwendung von Cookies auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer bedarfsgerechten Gestaltung sowie der statistischen Auswertung von FC Teutonia 05 gerechtfertigt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
9. Webanalysedienste
Um unsere Inhalte stetig zu verbessern und an die Interessen unserer Nutzer anzupassen sowie nutzungsbasierte Online Werbung anzuzeigen, setzen wir einige Dienste ein, die auf unserer Website Daten erheben und für uns auswerten. Sofern diese Dienstleister nicht selbst Verantwortliche im datenschutzrechtlichen Sinne sind, verarbeiten sie die pseudonymisierten Nutzerdaten stets weisungsgebunden auf Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung. Sie können die einzelnen Analysedienste jederzeit für die Zukunft deaktivieren.
10. Soziale Netzwerke Sie finden uns auch in sozialen Netzwerken, wie z. B. Instagram, Facebook oder Twitter. Zudem haben wir einzelne Funktionen dieser Netzwerke auch in unsere Onlinedienste integriert. Beides können Sie allerdings nur nutzen, wenn Sie bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind. Bitte beachten Sie, dass für die Nutzung des jeweiligen sozialen Netzwerks die Nutzungs- und Datenschutzbedingungen dieses Unternehmens gelten, auf die wir keinen Einfluss haben. Wir erklären Ihnen aber gern, wie solche Netzwerke Ihre personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang verarbeiten